22.05.2022, 15:50 Uhr
Obwohl unsere erste Mannschaft wiederum drei Bretter nicht besetzen konnte (Wilms verschollen, Franz krank, Andreas im Urlaub), gelang den verbliebenen 5 Spielern ein 4:4. Sie holten damit den ersten Mannschaftspunkt. Besonders hervorzuheben die wiederum sehr starke Leistung von Axel Weigert, der mit Wolfgang Kössler einen Gegner mit hoher DWZ (1859) besiegte. Auch Klaus Körting (Gegner 1547) und Peter Stapelfeldt (Gegnerin 1224) gewannen. Ich (Rolf) selbst hatte gegen Sven Aßmus (1680) eine stets ausgeglichene Partie: remis. Remis endete auch die Partie von Klaus Krempelsetzer gegen Sattler (1440).
Die 2.Mannschaft ging stark ersatzgeschwächt ins Match gegen Caissa Hermsdorf-Frohnau und gab mit einem 3:3 den ersten Mannschaftspunkt ab. Peter Kasper gewann gegen einen Gegner mit stärkerer DWZ, auch Uwe Neumann und Volker Stubbe, der dankenswerterweise einsprang, gewannen ihre Partien. Leider nicht erfolgreich waren Gerhard Mannsfeld, Albert Markert und Harmut Balke.
Am 19. Juni wird die Runde 3 nachgeholt.
Rolf
16.05.2022, 11:25 Uhr
Das Spiel der 1. Mannschaft bei Chemie Weißensee stand unter keinem guten Stern. Brett 1 mussten wir wie üblich frei lassen, da Sportfreund Wilms sich seit langem nicht mehr meldet. Kurzfristig erkrankte auch noch Franz Jakobi, also blieb auch Brett 2 unbesetzt. Aber es kam noch schlimmer: Klaus Krempelsetzer und Peter Stapelfeldt fanden das Spiellokal nicht rechtzeitig und trafen erst ein, nachdem ihre Partien durch ZÜ verloren waren. So spielten wir zu viert gegen eine gute Mannschaft und waren natürlich ohne Chance. Sportfreund Weigelt an Brett 3 stellte mit einem Remis wiederum seine Tauglichkeit für die 1.Stadtklasse unter Beweis. Andreas Marienfeld gelang das noch nicht, er verlor auch seine vierte Partie. Rolf spielte an Brett5 zeitweise mit einem Bauern weniger, hatte aber einen starken Königsangriff, den der Gegner gerade so parieren konnte. Ergebnis: remis. Klaus Körting bot seinem Gegner remis an, was dieser ablehnte. Für Klaus war das gut, denn er konnte am Ende die Partie sogar gewinnen. So erreichten wir an den Brettern, an denen gespielt wurde, ein 2:2, gaben aber 4 Punkte kampflos ab und verloren also 2:6.
Die 2.Mannschaft wurde ihrem Ziel, in die 2. Klasse aufzusteigen, mit einem 4:2-Sieg beim Tempelhofer SV Mariendorf gerecht. Peter Kasper an Brett1 sowie Jörg und Fabian Schimmel an den hinteren Brettern gewannen souverän. Uwe unterschätzte leider die Angriffsmöglichkeiten seines Gegners und verlor ebenso wie Albert Markert. Dafür profitierte der eigentlich schlechter stehende Hartmut Balke von einem Fehler seines Gegners und gewann.
02.02.2022, 02:25 Uhr
Liebe Schachfreunde,
Es ist Ende Januar und damit steht das nächste Update zur BMM an. Ich habe es mir nicht leicht gemacht, eine Entscheidung zu treffen, wie fortgefahren werden soll - und ich habe auch bei weitem nicht allein eine Entscheidung getroffen. Ich habe mich mit dem Spielausschuss beraten und die BMM wurde vergangene Woche in der erweiterten Präsidiumssitzung (mit Referentinnen und Referenten) ausführlich diskutiert. Schlussendlich fand sich eine große Mehrheit für die folgende Lösung:
Die BMM soll wenn irgendwie möglich fortgeführt und nicht abgebrochen werden. Sie ist der Kern des Berliner Spielbetriebs mit über 1000 teilnehmenden Schachfreundinnen und Schachfreunden.
Man darf (Corona-Verordnung des Landes Berlin) theoretisch spielen. Einige wollen unbedingt spielen. Andere wollen noch nicht wieder spielen.
Die Runde vom 27. Februar wird in Richtung "Sommer" verschoben (Details unten).
Wichtig: Wer als gastgebender Verein Räumlichkeiten hat, in denen der Wettkampf Ende Februar durchgeführt werden kann, darf spielen, sofern dies in Übereinkunft mit dem gegnerischen Mannschaftsleiter erfolgt. Dazu schreibt bitte der ML der Heimmannschaft, falls erwünscht, eine E-Mail an den ML der Gastmannschaft mit mir in CC. Dieser antwortet bitte (ebenfalls mit mir in CC) bis spätestens Sonntag, den 13.2. (zwei Wochen vor dem Spieltag). Liegt am 14.2. noch keine Antwort vor, so wird der Wettkampf nicht am 27.2. gespielt sondern am 10. Juli.
Die BMM folgt damit im Wesentlichen dem Vorgehen der Oberliga.
Es wird zum Ende der Saison an vier Sonntagen in Folge gespielt (19.6. / 26.6. / 3.7. / 10.7.). Zumindest für diejenigen, die nicht am 27.2. spielen. Der letzte Spieltag ist das erste Wochenende der Sommerferien. Das geht eben diesmal nicht anders. Immerhin gibt es keine Überschneidungen mit der Oberliga.
Beachtet bitte, dass wir R1 schon gespielt haben, R7, R8 und R9 regulär spielen und dann die Saison mit den Runden 2, 3, 4, 5, 6 in dieser Reihenfolge beenden. Wer am 27.2. die Runde 6 spielt, hat diese entsprechend schon absolviert.
Ich habe eben den Terminkalender auf den neuesten Stand gebracht (Achtung, Jugendturniere sind evtl. nicht aktuell). Ihr findet ihn unter Mitteilungen -> Spielausschuss oder hier.
Wir werden das Pandemiegeschehen natürlich weiterhin beobachten. Das nächste Update zur BMM gibt es spätestens Ende Februar, also zwei Wochen vor der siebten Runde.
Es wird bis zum 27.2. wieder ein gültiges Hygienekonzept geben (das aktuelle ist offensichtlich veraltet). Kleiner Ausblick: Das Spielen wird vorerst nur mit Maske am Brett möglich sein. Bei den Berliner Jugendturnieren wird das bereits so gehandhabt.
Es ist abzusehen, dass auch viele Jugendturniere auf die Wochenenden vor den Sommerferien verschoben werden. Das hat natürlich Auswirkungen für BMM-Mannschaften, die überwiegend aus Jugendlichen bestehen. Wer davon betroffen ist, meldet sich bitte bei mir (damit sind die jeweiligen Mannschaftsleiter gemeint).
Das war's erstmal für die BMM, doch der Artikel ist noch nicht (ganz) zu Ende:
Es gab durchaus ein paar Rückmeldungen zur Feierabendliga. Vermutlich können in den letzten drei Juni-Wochen, der letzten August-Woche und den ersten drei September-Wochen insgesamt sieben "Spielwochen" durchgeführt werden. Ich werde bis Mitte März eine Ausschreibung erstellen und an dieser Stelle veröffentlichen.
24.12.2021, 17:41 Uhr
Die Schach Gemeinschaft Eckturm wünscht allen Schachfreunden in nah und fern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest 2021 und ein gesundes neues Jahr 2022. Gute Erholung und angenehme Stunden zum Weihnachtsfest im Kreis der Lieben dürfen natürlich auch nicht fehlen.
21.11.2021, 16:35 Uhr
Liebe Schachfreunde,
erst vor 6 Tagen gab es das "2G-Update" zur BMM, doch seither ist das Infektionsgeschehen leider weiter rasant fortgeschritten.
Der Spielbetrieb des BSV wird aufgrund der aktuellen Entwicklung zunächst bis zum Jahresende ausgesetzt.
Konkret bedeutet das, dass die zweite Runde der BMM auf den 22. Mai 2022 und die dritte Runde auf den 19. Juni 2022 verschoben wird. (Ja, das heißt wir spielen die Runden in der Reihenfolge 1-4-5-6-7-8-9-2-3, wenn nun alles so bleibt, damit die Heim- und Auswärtsspiele für die anderen Runden bestehen bleiben.)
Der Kalender (zu finden unter Mitteilungen -> Spielausschuss) ist entsprechend angepasst.
Zum Jahreswechsel wird die aktuelle Situation dann neu bewertet werden.
Die Oberliga liegt nicht im Bereich "Spielbetrieb des BSV", hier kann ich zur aktuellen Situation leider nichts sagen.